KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Was ist Katarakt?
Die Unfähigkeit der Linse, die eine transparente Struktur im Auge hat, das Licht aus verschiedenen Gründen ausreichend in das Auge zu übertragen, wird als Katarakt bezeichnet. Man kann viele wichtige Ursachen für das Problem des Grauen Stars nennen. Der wichtigste Grund ist jedoch das fortschreitende Alter und die Veränderung der Proteinstruktur der Linse im Auge. Dadurch wird das Sehen durch Unschärfe erschwert. Das Risiko, am Grauen Star zu erkranken, liegt bei etwa 50 % der Menschen zwischen 52 und 64 Jahren.
Ursachen der Katarakt-Erkrankung
Der Graue Star, der häufig im fortgeschrittenen Alter auftritt, kann sich auch in jungen Jahren manifestieren. Es ist jedoch auch zu betonen, dass einige Arten von Katarakten angeboren sind. Zu den häufigsten Ursachen können folgende gezählt werden
- Exposition gegenüber intensivem Sonnenlicht
- Trauma
- Exposition gegenüber giftigen Chemikalien
- Veränderungen im Stoffwechsel des Körpers
- Einige Arten von Medikamenten (Kortisonpräparate, Streoide…)
Die Entwicklung des Grauen Stars gehört zu den häufigsten Augenkrankheiten. Obwohl die Behandlung des Grauen Stars heute möglich ist, handelt es sich um eine Art von Beschwerden, die von Fachärzten behandelt werden sollten.
Wie wird eine Kataraktbehandlung durchgeführt?
Der chirurgische Eingriff zur Behandlung des Grauen Stars wird von einem Facharzt im Operationssaal durchgeführt. Nachdem sterile Bedingungen geschaffen wurden, wird der Graue Star mit Hilfe eines Operationsmikroskops operiert.
Die Dauer des Eingriffs hängt sowohl von der Härte des Grauen Stars als auch von den Eigenschaften der zu verwendenden Linse ab. Im Durchschnitt liegt die Dauer zwischen 10 und 30 Minuten.
Der Einsatz der Anästhesie hängt vom Zustand des Patienten ab. Wenn es für den Patienten geeignet ist, werden die Sedierungsmethode und die Anästhesie mit Tropfen bevorzugt. Die Anästhesie betäubt das Auge. Dadurch spürt der Patient keinen Schmerz.
Es ist jedoch möglich, dass er kleine Berührungen spürt. Gleichzeitig werden Puls und Blutdruck des Patienten während des Eingriffs regelmäßig kontrolliert.
Je nach Wunsch des Arztes kann eine örtliche Betäubung oder eine Vollnarkose durchgeführt werden. Die einzige Möglichkeit zur Heilung des Grauen Stars ist eine Operation. Eine Verzögerung der Operation führt zu einer Verhärtung des Grauen Stars und erhöht das Risiko von Komplikationen.
Wie sieht ein Mensch mit Grauem Star?
Ein Mensch mit Grauem Star nimmt die Umgebung als neblig und verschwommen wahr, als ob ein trüber Vorhang vor seinen Augen liegt. Helle Lichtquellen verursachen eine starke Blendung, die die Augen reizt und ein klares Sehen verhindert. Die Farben erscheinen blasser oder stumpfer als bei einem gesunden Auge, eine häufige Beschwerde bei Kataraktsymptomen. Die Ermüdung der Augen nimmt beim Lesen und bei Arbeiten, die feine Details erfordern, zu und erschwert die Klarheit und Fokussierung. Besonders nachts oder in schwach beleuchteten Umgebungen werden Tätigkeiten wie Autofahren riskant, da die Sehkraft in Augen mit Grauem Star noch schwächer ist.
Methoden und Linsen bei der Kataraktchirurgie
Die Operation des Grauen Stars gehört zu den beruhigendsten Operationen. Die Tatsache, dass es sich um eine leicht durchzuführende Operation handelt, ist jedoch ein wichtiger Faktor, um die Beschwerden des Grauen Stars in kurzer Zeit zu beseitigen. Der Graue Star gehört zu den Krankheiten, deren Risiko vor allem durch nicht zu spät und frühzeitig durchgeführte Operationen minimiert wird.
Kataraktbehandlung mit der Phako-Methode: Die Phako-Chirurgie ist eine der am häufigsten angewandten Behandlungsmethoden bei der Behandlung des Grauen Stars. Der wichtigste Aspekt ist, dass sie mit Mini-Inzisionen durchgeführt wird. Es handelt sich um eine Behandlung, die meist unter Tropfanästhesie durchgeführt wird. Bei dieser Anwendung werden keine Stiche gesetzt. Die Kataraktchirurgie ist eine Anwendung, die mikrochirurgische Eingriffe erfordert. Damit die Phako-Operation erfolgreich ist, muss der Arzt auf diesem Gebiet sehr erfahren sein. Es ist wichtig, dass die präoperativen Untersuchungen gut durchgeführt werden und die Sterilisation des Operationssaals sehr gut ist. Darüber hinaus wirkt sich die Qualität des verwendeten Materials direkt auf den Erfolg der Operation aus.
Intelligente Trifokallinsen: Trifokallinsen der Spitzenklasse sind Intraokularlinsen, die Ihnen helfen, in der Nähe, im mittleren Bereich und in der Ferne ohne Brille klar zu sehen. Während Einstärkengläser die Verwendung einer Nahbrille erforderlich machen, bieten Trifokalgläser dem Benutzer die Möglichkeit, in drei Brennpunkten zu sehen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Brille. Da die Linse trifokal ist, können die Patienten Aktivitäten in der Ferne, im mittleren Bereich und im Nahbereich ohne Brille durchführen.
Intelligente trifokale torische Linse: Hochwertige intelligente trifokale torische Linsen sind heute in der Kataraktbehandlung weit verbreitet. Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenkrankheiten. Katarakt ist definiert als die Trübung der transparenten Linse im Auge und die Unfähigkeit, das Licht ausreichend ins Auge zu leiten. Der Graue Star ist eine der Krankheiten, die heute aus vielen verschiedenen Gründen auftreten können. Der wichtigste Grund ist der Altersfaktor. Mit zunehmendem Alter kommt es zu Veränderungen in der Proteinstruktur der Linse. Dies führt dazu, dass das Sehen immer unschärfer wird.
Multifokallinse: Multifokallinsen gehören zu den intelligenten Linsentypen, die zur Behandlung mehrerer Fehlsichtigkeiten eingesetzt werden. Manche Patienten haben Probleme sowohl beim Sehen in der Ferne als auch in der Nähe. Für diese Störungen müssen sie zwei verschiedene Arten von Brillen verwenden. Manche können in der Nähe nicht klar sehen, während sie in der Ferne sehen. Heute werden intelligente Linsen hergestellt, um verschiedene Störungen gemeinsam zu beseitigen. Multifokale Linsen sind eine davon.
Monofokale Linse: Monofokallinsen gehören zu den Linsentypen, die bei der Kataraktoperation in das Auge eingesetzt werden. Katarakt ist ein Zustand, bei dem die Linse, die im Auge durchsichtig ist, aus verschiedenen Gründen trübe wird und ihre Lichtdurchlässigkeit verliert. Dieses Problem kann aus vielen Gründen auftreten. Zu den wichtigsten Ursachen gehören übermäßige Sonneneinstrahlung, Augentraumata, fortschreitendes Alter und der Kontakt mit giftigen Chemikalien. Darüber hinaus können auch intensive Kortisonmedikamente und Veränderungen im Stoffwechsel des Körpers die Entstehung von Katarakten verursachen. Die wichtigste Behandlung für dieses Problem ist die Operation.
Monofokale torische Linse:Monofokale torische Linsen sind Linsen mit einem einzigen Brennpunkt, die helfen, Astigmatismus zu beseitigen. Diese Linsen werden bei der Kataraktoperation als Ersatz für die natürliche Linse eingesetzt. Astigmatismus ist eine Störung, die aufgrund einer unregelmäßigen Hornhaut- oder Linsenverkrümmung im Auge zu unscharfem Sehen führt. Mit diesen Linsen wird die unregelmäßige Krümmung korrigiert und eine klare Sicht ermöglicht. Monofokale torische Linsen ermöglichen es dem Träger, nur Objekte in der Ferne scharf zu sehen. Daher muss der Patient möglicherweise eine zusätzliche Sehhilfe (Nahbrille) verwenden, um Objekte in der Nähe zu sehen.
Unterschiede zwischen Katarakt und gesunder Augenlinse
Während die normale Augenlinse eine klare Struktur hat, wird die Linse des Grauen Stars mit der Zeit trüb und verhindert, dass das Licht die Netzhaut klar erreicht. Dies führt zu einem Vernebelungseffekt beim Sehen, der es erschwert, Farben und Details wahrzunehmen. Viele Menschen, bei denen ein Grauer Star diagnostiziert wurde, leiden unter Blendung, insbesondere bei hellem Licht, und haben Schwierigkeiten beim Nachtsehen. Mit einer frühzeitigen Diagnose und den richtigen Behandlungsmethoden ist es möglich, diese Unschärfe, die die Lebensqualität beeinträchtigt, zu beseitigen und eine klare Sicht wiederherzustellen.
Welche Arten von Katarakt gibt es?
Der Graue Star (Katarakt) ist eine Augenerkrankung, bei der sich die Qualität des Sehens durch den Verlust der Transparenz der Augenlinse verschlechtert. Zu den häufigsten Arten von Katarakt gehören der nuklearsklerotische, der kortikale und der hintere subkapsuläre Katarakt.
Der nuklearsklerotische Katarakt entwickelt sich meist altersbedingt und verursacht eine Verhärtung in der Mitte der Linse. Die kortikale Katarakt ist durch Trübungsbereiche gekennzeichnet, die sich von den äußeren Rändern der Linse zum inneren Teil hin erstrecken.
Bei der hinteren subkapsulären Katarakt bilden sich kleine, aber schnell fortschreitende Trübungsherde auf der Rückseite der Linse, die oft schon in jungen Jahren auftreten. Bei frühzeitiger Diagnose und richtiger Behandlung ist es möglich, das Fortschreiten des Grauen Stars zu verlangsamen oder die Qualität des Sehvermögens wieder zu verbessern.
Kann der Graue Star nach einer Kataraktoperation wieder auftreten?
Der Graue Star tritt nicht wieder auf, nachdem die Linse des Grauen Stars durch eine Operation entfernt wurde. Bei der Operation wird die Linse des Grauen Stars entfernt und durch eine Linse in einer Kapsel (dünne Membran) ersetzt. Im Laufe der Zeit kann sich die dünne Membranschicht jedoch verdicken und die Membran, die die Linse an Ort und Stelle hält, weiß werden. Dies ist ganz natürlich und kann mit dem Yag-Laser behandelt werden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Folge oder Auswirkung der Operation.
Sehvermögen nach der Kataraktoperation
Nach der Behandlung des Grauen Stars nimmt die Sehkraft des Auges zu, sofern der Patient keine andere Augenkrankheit hat. Die Entfernung der klaren Sicht hängt auch von der Art der Linse ab, die der Arzt empfiehlt und die der Patient auswählt. Monofokale Linsen werden für klares Sehen auf große Entfernungen bevorzugt. Wenn jedoch eine klare Sicht in mittleren und nahen Entfernungen sowie in der Ferne gewünscht wird, sind trifokale Smartlinsen vorzuziehen.
Werden nach einer Kataraktoperation Tropfen verwendet?
Nach der Operation muss der Patient die vom Arzt verabreichten Tropfen verwenden. Wenn es für angemessen erachtet wird, wird das Auge für 4-12 Stunden geschlossen gehalten.
Die Tropfen werden jedoch verwendet, nachdem der Arzt dies für angemessen hält. Es reicht aus, die Tropfen während der Zeit zu verwenden, in der der Patient wach ist.
Wenn der Arzt mehr als einen Tropfen verschrieben hat, sollte jeder Tropfen im Abstand von 5 Minuten angewendet werden. Das Auge sollte beim Einträufeln der Tropfen nicht mit der Hand berührt werden.
Der Kontakt mit Wasser sollte vermieden werden. Außerdem können Sie überschüssige Tropfen, die auf Ihre Wange laufen, mit einer sanften Bewegung entfernen. Sie sollten jedoch vermeiden, das Auge zu reiben.
Zu beachtende Dinge nach einer Kataraktoperation
Nach der Behandlung des Grauen Stars sollte der Patient folgende Dinge beachten und vermeiden:
- Nach der Operation muss man duschen und den Kontakt mit Wasser vermeiden.
- Es ist wichtig, dass die Person ihre Hand nicht an das Auge führt und das Auge reibt.
- Wie vom Arzt empfohlen, sollten Sie 3 Tage lang kein Wasser in die Augen bringen.
- Sofern der Arzt am Tag nach der Operation nichts anderes verordnet, müssen die Augen beim Waschen des Gesichts und beim Duschen für 2 Wochen geschlossen bleiben.
- 2 Wochen lang sollte man auf Augen-Make-up verzichten.
- Es ist wichtig, beim Sport einen Schlag auf das Auge zu vermeiden.
Darüber hinaus sollten Schwimmsportarten und Orte mit starker Verdunstung, wie z. B. Bäder, einen Monat lang vermieden werden.
Preise der Kataraktbehandlung 2025
Die Kosten für eine Grauer-Star-Behandlung können von Person zu Person variieren. Einer der wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung dieser Kosten ist die Operationstechnik und die zu verwendende Linse. Im Allgemeinen hängen die Kosten für eine Kataraktoperation von den Eigenschaften der vom Patienten bevorzugten intelligenten Linse ab. Ihr Augenarzt wird Ihnen bei der Auswahl der Linse helfen, die am besten zu Ihrem Beruf und Lebensstil passt. Die Kosten für eine Kataraktoperation können daher je nach den Eigenschaften der gewählten Linse variieren.“
Die oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.





