KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Zu den häufigsten Augenkrankheiten gehören Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Katarakt, Glaukom und Netzhauterkrankungen. Diese Krankheiten können die Sehfähigkeit der Augen beeinträchtigen und zu schwerwiegenden Folgen führen, wenn sie unbehandelt bleiben. Regelmäßige Augenuntersuchungen und eine frühzeitige Diagnose sind wichtig.
Myopie und Hyperopie
Myopie und Hyperopie sind Brechungsfehler, die durch die Unfähigkeit des Auges verursacht werden, Licht richtig zu fokussieren. Bei der Myopie sieht das Auge Objekte in der Ferne unscharf, während es bei der Hyperopie schwierig ist, Objekte in der Nähe klar zu sehen. Beide Erkrankungen werden durch Ungleichgewichte in der Brechkraft des Auges verursacht. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden häufigen Sehstörungen, ihre Diagnosemethoden und Symptome im Detail betrachten.
Klicken Sie für unseren Artikel über Myopie und Hyperopie.
Astigmatismus
Astigmatismus ist ein Zustand, bei dem die Hornhaut oder Linse des Auges nicht richtig gekrümmt ist, was zu Sehstörungen führt. Diese Störung führt dazu, dass das Licht nicht richtig auf der Netzhaut fokussiert wird, wodurch die Bilder verschwommen oder verzerrt erscheinen.
Klicken Sie für unseren Artikel über Astigmatismus.
Was ist der Unterschied zwischen Astigmatismus und normalem Sehen?
Alterssichtigkeit
Presbyopie, auch bekannt als altersbedingte Sehschwäche oder Kurzsichtigkeit, ist eine Augenkrankheit, die auftritt, wenn die Linse des Auges mit dem Alter an Flexibilität verliert und es schwierig macht, in der Nähe zu sehen. Die Presbyopie tritt in der Regel ab dem 40. Lebensjahr auf.
Klicken Sie für unseren Artikel über Presbyopie.
Schielen
Schielen Es handelt sich um einen Zustand, bei dem beide Augen nicht in die gleiche Richtung schauen und sich nicht parallel bewegen können. Während ein Auge geradeaus schaut, kann sich das andere Auge nach innen, außen, oben oder unten bewegen. Dieser Zustand, bei dem die Augen nicht harmonisch zusammenarbeiten, wird als Schielen bezeichnet. Schielen ist in der Regel angeboren, kann sich aber auch später entwickeln.
Farbenblindheit
Farbenblindheit ist ein Zustand, bei dem der Netzhaut, der lichtempfindlichen Schicht des Auges, spezielle Pigmente zur Erkennung von Farben fehlen oder sie nicht genügend Pigmente enthält. Dies führt dazu, dass verschiedene Farben oder Farbschattierungen nicht unterschieden werden können.
Glaukom (Augendruck)
Das Glaukom ist eine schwerwiegende Erkrankung, die zum Verlust des Sehvermögens führen kann, weil der Sehnerv durch einen chronisch hohen Augeninnendruck geschädigt wird. Die häufigste Form des Glaukoms ist das Offenwinkelglaukom, das einen langen und schleichenden Verlauf hat. Auf das Offenwinkelglaukom entfallen 85 bis 90 Prozent aller Glaukompatienten. Der Augendruck des Patienten steigt plötzlich auf ein sehr hohes Niveau an und verursacht starke Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Erbrechen, Übelkeit und übermäßig rote Augen. Dies ist ein Notfall und ein sehr schwerwiegender Zustand. Sie ist von Augenärzten leicht zu erkennen.
Klicken Sie hier für unseren Artikel über Glaukom (Augendruck).
Behandlung des trockenen Auges
Das trockene Auge ist heute ein weit verbreitetes Problem, das unser tägliches Leben negativ beeinflussen kann. Dieser Zustand, der sich durch Symptome wie Brennen, Stechen, Juckreiz, Rötung, verschwommenes Sehen und Ermüdung der Augen bemerkbar macht, kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden.
Augenflimmern und Vitreolyse
Augenflimmern und Vitreolyse Wenn wir unsere Augen öffnen, erwarten wir, eine klare und deutliche Welt zu sehen. Doch manchmal können störende fliegende Objekte unsere Sicht beeinträchtigen. Dieser Zustand ist insbesondere als Floater im Auge bekannt und kann mit einer Vitreolyse-Behandlung behoben werden.
Behandlung der Uveitis
Die Uveitis ist eine Entzündung der Aderhaut (Uvea), die die mittlere Schicht des Auges bildet. Die Uvea besteht aus der Regenbogenhaut, dem Ziliarkörper und der Aderhaut. Diese Entzündung kann insbesondere verschiedene Symptome wie Augenschmerzen, Rötung, verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit hervorrufen.
Allergische Bindehautentzündung
Die allergische Bindehautentzündung, auch als Augenallergie bekannt, ist eine häufige Augenerkrankung, die den weißen Teil des Auges (Bindehaut) und die Membran, die die Innenseite der Augenlider bedeckt, betrifft. Sie verursacht Symptome wie Juckreiz, Rötung, Tränen und Brennen in den Augen.
Erkrankungen der Tränenwege
Die Tränenwege sind ein komplexes System von Organen, die Tränen produzieren, speichern und verteilen, um unsere Augen feucht und gesund zu halten. Es besteht aus verschiedenen Komponenten wie den Tränenkanälen, dem Tränensack und dem Augenlid. Jedes Problem in diesem System kann insbesondere zu Tränenwegserkrankungen führen.
Neurovision
Die Neurovision-Therapie zur Verbesserung der Sehfähigkeit basiert auf einer nicht-invasiven Erhöhung der visuellen Stimulation und der Stärkung der mit dem Sehen verbundenen neuronalen Verbindungen. Diese Technologie bietet eine klinisch erprobte Lösung für erwachsene Amblyopie-Fälle, die bisher als unbehandelbar galten.
Nystagmus
Nystagmus oder Nystagmus ist eine unwillkürliche Bewegung des Auges. Er kann angeboren sein und auch während und nach dem Säuglingsalter auftreten. Nystagmus ist kein Zustand, der auf eine einzige Ursache zurückzuführen ist, sondern kann verschiedene Ursachen haben.
Augenzucken
Augenzucken ist ein plötzliches und unwillkürliches Zusammenziehen der Muskeln mit sich wiederholenden Bewegungen aus verschiedenen Gründen. Dies wird auch als Augenzucken oder Augenzucken bezeichnet. In der medizinischen Fachsprache wird es als Myokymie bezeichnet.
Schielendes Auge
Ein schlaffes Auge ist ein Zustand, bei dem ein Auge eine geringere Sehkraft als normal oder im Vergleich zum anderen Auge hat, ohne dass eine strukturelle Störung des Auges oder des Sehnervs vorliegt. Das Sehen ist ein Sinn, der von Geburt an erworben wird. Mit der Entwicklung des Gehirns entwickelt sich auch die Fähigkeit zu sehen, und man lernt, genauer zu sehen.
Nachtblindheit
Nachtblindheit entsteht durch die Unfähigkeit des Auges, sich an eine dunkle Umgebung anzupassen. Normalerweise passen sich die Augen bei einem gesunden Menschen auch beim Übergang zu schwachem Licht schnell an. In diesem Fall beeinträchtigt sie zwar die Fähigkeit, in Richtung schwachen Lichts zu sehen, oder die Unfähigkeit, in der Dunkelheit ausreichend zu sehen, führt aber nicht zur vollständigen Erblindung.
Wie hoch ist der Preis für die Behandlung von Augenkrankheiten?
Der Preis für die Behandlung von Augenkrankheiten hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der durchzuführenden Operation ab. Der Behandlungsplan, der von unserem spezialisierten Augenarzt nach einer eingehenden Untersuchung erstellt wird, kann von Person zu Person variieren.
Für Termin- und Preisinformationen klicken Sie bitte hier.
Die oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.





