Was sollte nach einer Kataraktoperation beachtet werden?

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Katarakt-Behandlungen

Was sollte nach einer Kataraktoperation beachtet werden?

  • Kudret Göz Hastanesi
  • 29 Januar 2025

Die Operation des Grauen Stars ist eine der häufigsten Behandlungsmethoden für Menschen in fortgeschrittenem Alter. Bei dieser Operation wird die getrübte Linse des Auges aufgelöst. Eines der interessantesten Themen nach der Operation ist die Frage, worauf man nach einer Kataraktoperation achten sollte . Diese Operation gehört zu den schwerwiegenden Augenoperationen, und es besteht ein sehr geringes Risiko, die Sehfähigkeit zu verlieren. Patienten, die dieses Risiko nicht eingehen wollen, sollten es vorziehen, sich unter den besten Bedingungen operieren zu lassen, ohne dabei Kosten zu scheuen. Die Verwendung einer Innenlinse von schlechter Qualität oder der Verzicht auf einen Augenschutz können dieses Risiko erhöhen.

Eine der Komplikationen der Kataraktoperation sind Blutungen während des Eingriffs. Dieses Risiko steigt vor allem bei Menschen, die übergewichtig sind und unter Bluthochdruck leiden.

Eine weitere Komplikation ist eine Infektion des Auges. Das Risiko einer Infektion wird durch die Verwendung von intraokularen Antibiotika minimiert. Die Verwendung von Einwegmaterialien und von der FDA zugelassenen Materialien sollte im Operationszentrum einen hohen Stellenwert haben. Billige Materialien oder Medikamente, die verwendet werden, um Kosten zu sparen, erhöhen das Infektionsrisiko. Darüber hinaus können bei der Operation Probleme beim Einsetzen der Intraokularlinse auftreten. Faktoren wie die Anzahl der Linsen und die Art der Linse sollten sehr sorgfältig berücksichtigt werden.

Was ist Katarakt?

Patienten, die sich häufig die Frage stellen, was der Graue Star ist und worauf sie nach der Operation achten müssen, stellen Nachforschungen an. Der Graue Star ist eine Krankheit, die in der Regel mit dem Alter auftritt. Der Katarakt, der bei der Geburt auftritt, wird als kongenitaler Katarakt bezeichnet, der Typ, der im Alter auftritt, als seniler Katarakt. Im Auge bilden sich trübe Stellen auf der Linse, die keine Nerven oder Gefäße enthält. Die Linse verliert ihre Transparenz und verfärbt sich gelb oder braun. Außerdem ist das Sehvermögen stark eingeschränkt.

Der Graue Star kann nur in einem Auge oder in beiden Augen auftreten. In den Fällen, in denen er in beiden Augen auftritt, ist ein Auge stärker betroffen als das andere. Die Linse hat normalerweise eine transparente Struktur und leitet das Licht an den Augenhintergrund weiter, so dass das Sehen möglich ist. Trübt sich die Linse jedoch ein, kann nicht mehr genügend Licht zum Augenhintergrund gelangen und das Sehvermögen ist eingeschränkt. Wird die Person nicht behandelt, nimmt die Eintrübung der transparenten Linse zu und das Sehvermögen wird immer mehr eingeschränkt.

Obwohl der Graue Star meist mit dem Alter auftritt, gibt es einige Situationen, in denen er auftreten kann. Diese Situationen sind die folgenden:

  • Traumata
  • Krankheiten des menschlichen Nervensystems
  • Einnahme von Medikamenten
  • Angeborene Bedingungen

Obwohl 50 % der altersbedingten Katarakte genetisch bedingt sind, ist das verursachende Gen noch nicht identifiziert worden. Menschen über 55 Jahre sollten alle 1 bis 3 Jahre und Menschen über 65 Jahre alle 1 bis 2 Jahre untersucht werden.

Was sind die Symptome des Grauen Stars?

Wenn man die Antwort auf die Frage nach den Symptomen des Grauen Stars kennt, kann man seine Erkrankung frühzeitig erkennen. Die Symptome des Grauen Stars treten in der Regel mit zunehmendem Alter auf. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Linse des Auges ihre Transparenz verliert und trübe wird, was zu einer verminderten Sehkraft führt.

Eines der häufigsten Symptome des Katarakts ist verschwommenes Sehen. Dies äußert sich beispielsweise durch rauchiges und verschwommenes Sehen. In schwach beleuchteten Umgebungen kann die Sicht noch unschärfer werden. Außerdem sehen Menschen mit Grauem Star Farben viel blasser und lebloser. Aufgrund dieser verschwommenen Sicht werden Tätigkeiten wie Fernsehen und Lesen sehr schwierig. In seltenen Fällen wird das Autofahren durch die Doppeltsicht riskant. Weitere Symptome des Grauen Stars sind

  • Verblassen der Farben
  • Verminderte Nachtsicht
  • Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit
  • Unbehagen bei Licht
  • Verschwommenes Sehen
  • Häufige Änderungen der Brillenstärke
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit der Augen

Was nach einer Kataraktoperation zu erwarten ist

Eines der wichtigsten Dinge, die nach einer Kataraktoperation zu beachten sind, ist die Augenhygiene. Obwohl auf die Hygiene und die verwendeten Medikamente geachtet wird, kann es zu einigen Situationen kommen. Der Graue Star ist keine einfache Operation. Vor und nach der Operation ist Vorsicht geboten. Abgesehen von den Komplikationen, die während der Operation auftreten können, gibt es auch Beschwerden, die nach der Operation auftreten können. Wenn einer dieser Zustände oder ein anderes Symptom auftritt, sollte dies dem Arzt mitgeteilt werden.

Ödeme

Ödeme sind eine dieser Bedingungen. Die Augenzellen können sich nicht erneuern, und die verbleibenden Zellen beginnen, härter zu arbeiten. Dies führt zur Bildung von Ödemen, die die Lücken im Auge füllen. Wenn die als Endothel bezeichneten Zellen zusätzlich geschädigt werden, kann das Ödem dauerhaft werden, und es kann zu einem dauerhaften Sehverlust kommen.

Zur Behandlung dieses Zustands kann eine Hornhauttransplantation erforderlich sein. Obwohl diese Operation sehr ernst genommen werden sollte, sollten die Erwartungen nicht zu hoch sein. Nach der Operation kann die Sehkraft nicht zu 100 Prozent wiederhergestellt werden.

Stechendes Gefühl

Nach einer Kataraktoperation kann es zu einem stechenden Gefühl kommen. Dies ist auf die Trockenheit oder Reizung der äußeren Schicht des Auges zurückzuführen. Wichtige Tropfen, die nach einer Kataraktoperation verwendet werden, können auch ein brennendes Gefühl verursachen. Trockenheit und Reizung des Auges sollten mit künstlichen Tränen verhindert werden.

Dinge, die nach einer Kataraktoperation zu beachten sind

Die Dinge, die nach einer Kataraktoperation zu beachten sind , lassen sich wie folgt auflisten:

  • Das erste, was nach der Operation zu beachten ist, ist, das Auge nicht zu reiben. Dies kann dazu führen, dass sich die Linse verschiebt oder das frisch operierte Auge beschädigt wird.
  • Das Auge sollte nicht zu fest verschlossen werden.
  • Wasser sollte 3 Tage lang nach der Operation nicht berührt werden.
  • Das Bücken nach vorne sollte vermieden werden.
  • Situationen wie starkes Anspannen sollten vermieden werden.
  • Die vom Arzt verordneten Medikamente und Tropfen sollten ohne Unterbrechung angewendet werden.
  • Es sollte kein Druck ausgeübt werden, der das Auge belastet.
  • Legen Sie sich nicht auf oder neben das operierte Auge.

Nach der Operation sollten die Kontrollen niemals unterbrochen werden. Alles, was der Arzt sagt, sollte strikt befolgt werden, und die verabreichten Medikamente sollten eingenommen werden. In Fällen wie Brennen und Ödemen sollte die Situation dem Arzt gemeldet werden.

Denken Sie daran, dass diese Blogbeiträge nur zu Informationszwecken dienen. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Symptome des Katarakts im Auge

Die Symptome des Grauen Stars im Auge treten mit zunehmendem Alter auf. Der Graue Star tritt auf, wenn die...

Vorteile von Laser- und IPL-Methoden bei der Behandlung des trockenen Auges

Das trockene Auge ist eine häufige Augenerkrankung, die durch unzureichende Tränenproduktion oder Verdunstung von Tränen verursacht wird. Das Fehlen...

Worauf deutet das Zucken der Augen hin?

Augenzucken, das in der Gesellschaft sehr häufig vorkommt, kann durch Stress, übermäßigen Koffeinkonsum, aber auch durch schwerwiegende Augenkrankheiten wie...

TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP