Symptome des Katarakts im Auge

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Katarakt-Behandlungen

Symptome des Katarakts im Auge

  • Kudret Göz Hastanesi
  • 29 Januar 2025

Die Symptome des Grauen Stars im Auge treten mit zunehmendem Alter auf. Der Graue Star tritt auf, wenn die Augenlinse oder die Membran, die die Augenlinse umgibt, trübe wird. Dieser Zustand verhindert, dass das Licht gebrochen wird und den hinteren Teil des Auges erreicht, was das Sehen behindert. Dieser Zustand, der unbehandelt zur Erblindung führen kann, äußert sich durch trübes, verschwommenes und doppeltes Sehen. Auch Sehschwierigkeiten und Lichtempfindlichkeit gehören zu den Symptomen des Grauen Stars. Er wird auch als ein Vorhang im Auge beschrieben.

Das Problem des Grauen Stars äußert sich auf vielfältige Weise. Wenn diese Symptome die Lebensqualität beeinträchtigen und über längere Zeit nicht verschwinden, ist es auf jeden Fall sinnvoll, einen Augenarzt aufzusuchen. Einige der Katarakt-Symptome sind folgende

  • Verlust der Tiefenschärfe
  • Sehschwierigkeiten beim Autofahren
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht
  • Schwierigkeiten beim Sehen im Raum oder in der Nähe
  • Überanstrengung der Augen
  • Vermindertes Nachtsehen
  • Kopfschmerzen
  • Gutes Sehen in der Nähe ohne Brille
  • Verschwommenes Sehen
  • Bedürfnis nach zusätzlichem Licht beim Lesen eines Buches oder ähnlichem

Bei Menschen mit einer Katarakt-Erkrankung beginnt die Lichtempfindlichkeit mit der Verschlechterung der Struktur der transparenten Augenlinsen. Dadurch erscheint das Licht verschwommener oder in Form von Linien. Diese Trübung der Augenlinse verringert den Blickwinkel. Wenn diese Symptome über einen längeren Zeitraum anhalten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Was ist Katarakt?

Die Frage, was der Graue Star ist und wie er entsteht, gehört zu den am häufigsten recherchierten Fragen im Internet. Die Linse des Auges hat normalerweise eine transparente Struktur, und das Licht gelangt durch diese Linse in die hintere Augenkammer. Auf diese Weise wird das Sehen ermöglicht. Bei Menschen, die am Grauen Star erkrankt sind, trübt sich die Augenlinse jedoch ein. Die transparente Struktur geht verloren, und es kommt weniger Licht hindurch. Dies führt zu Sehproblemen, verschwommenem Sehen und dem Bedürfnis nach mehr Licht.

Zu den häufigsten Symptomen des Grauen Stars gehören verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Blendung und Lichtempfindlichkeit. Lichtempfindlichkeit und Probleme beim Sehen in der Ferne und in der Nähe sind weitere häufige Symptome des Grauen Stars. Wird dieser Zustand nicht behandelt und die Linse des Auges nicht ersetzt oder gereinigt, kann dieser Zustand zur Erblindung führen. Bei dieser Operation wird die Linse des Auges gereinigt und eine intraokulare Linse eingesetzt, um die Gesundheit der Person wiederherzustellen.

Es gibt zwei Arten von Katarakt. Diese sind

  • Altersbedingter Katarakt: Bei Patienten im Alter von 50-60 Jahren oder älter lässt das Sehvermögen allmählich nach. Der Graue Star gehört zu den Krankheiten, die im Alter auftreten. Das Risiko, an Katarakt zu erkranken, ist bei Diabetikern höher. Der Graue Star schreitet bei diesen Patienten schneller voran. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, sich in ärztliche Kontrolle zu begeben, bevor die mit zunehmendem Alter auftretenden Sehprobleme als normal angesehen werden.
  • Angeborener Katarakt: Er entsteht, wenn ein oder beide Augen bei der Geburt ihre Transparenz verlieren. Die Linse des Auges wird undurchsichtig und manifestiert sich auf diese Weise. Die Beschwerden oder Infektionen, die die Mutter während der Schwangerschaft erlebt, sind ebenfalls für das Auftreten dieses Zustands verantwortlich. Dieser Zustand kann auch im Zusammenhang mit den von der Mutter eingenommenen Medikamenten auftreten, oder er kann spontan und ohne jede Bedingung auftreten.

Was sind die Ursachen des Grauen Stars?

Zu den Ursachen des Grauen Stars gehören viele Faktoren. Der Graue Star wird durch Eiweißablagerungen in der natürlichen Linse hinter der Pupille verursacht. Durch diese Ablagerungen verliert die Linse des Auges ihre Transparenz. Die Linse des Auges wird zunehmend trüb und verhindert das Sehen. Es gibt einige Krankheiten, die diesen Zustand verursachen. Dieser Zustand, der mit zunehmendem Alter häufiger auftritt, kann auch bei verschiedenen Gesundheitsproblemen auftreten.

Alter, Rauchen, Alkohol, Diabetes, Bluthochdruck und genetische Bedingungen sind wirksam bei der Entstehung von Katarakten. Andere Bedingungen, die das Auftreten des Grauen Stars verursachen, können wie folgt aufgelistet werden:

  • Übermäßige Exposition gegenüber Sonnenlicht
  • Uveitis
  • Frühere Augenkrankheiten und Operationen
  • Strahlung bei der Krebsbehandlung
  • hohes Alter
  • Genetische Veranlagung
  • Hoher Blutdruck
  • Diabetes
  • Wunden im Auge
  • Langfristige Einnahme von Medikamenten wie Steroiden
  • Rauchen und Alkoholkonsum
  • Andere Umweltfaktoren

Die Behandlung dieses Zustands, der mit Symptomen wie nebligem oder rauchigem Sehen einhergeht, ist die Kataraktoperation. Dank dieser Operation können die Betroffenen ihre frühere Gesundheit und Sehkraft wiedererlangen.

Was ist eine Katarakt-Operation?

Die Frage, was eine Kataraktoperation ist und wie sie durchgeführt wird, wird von den Betroffenen immer wieder gestellt. Diese Operation, bei der das angesammelte Eiweiß im Auge gereinigt und eine Intraokularlinse eingesetzt wird, dauert nur sehr kurz. Dank dieser Operation können die Menschen wieder wie früher sehen und ein angenehmeres Leben führen. Dank der Intraokularlinsen wird die Fähigkeit wiederhergestellt, ohne Kontaktlinsen oder Brille besser zu sehen. Hierfür ist es wichtig, mit spezialisierten Ärzten und einer zuverlässigen Klinik zusammenzuarbeiten.

Die Operation wird durch Einschnitte von weniger als 2 mm in die Augenlinse durchgeführt. Bei diesem Eingriff wird keine Vollnarkose verwendet. Es werden nur Betäubungstropfen und verschiedene Lösungen für unterschiedliche Bedingungen verwendet. Auf diese Weise kann die Operation ohne Krankenhausaufenthalt durchgeführt werden. Wenn der Patient nicht übermäßig besorgt ist, werden alle Kataraktoperationen mit Tropfen ohne Injektionen durchgeführt. Eine Kataraktoperation dauert im Durchschnitt 20-30 Minuten. Nach der Operation können die Patienten im Durchschnitt innerhalb von 3 Tagen in ihr normales Leben zurückkehren.

Bei der Kataraktoperation werden kleine Schnitte gesetzt. Durch diese Einschnitte werden spezielle Geräte eingeführt und die Ablagerungen in der Linse gereinigt. Anschließend wird die beschädigte Linse des Patienten entfernt und durch eine neue Linse ersetzt. Diese Linsen ersetzen die eigene Augenlinse des Patienten. Außerdem werden mit den anpassbaren Linsen die Probleme des Patienten, weder in der Ferne noch in der Nähe sehen zu können, beseitigt.

Vor einer Kataraktoperation ist eine gründliche Untersuchung unbedingt erforderlich. Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck sollten dem Arzt mitgeteilt werden. Die für den Patienten anzuwendende Behandlungsmethode wird durch Messung der Augenstruktur und -größe bestimmt. Hierfür ist es sehr wichtig, spezialisierte Ärzte zu konsultieren.

Denken Sie daran, dass diese Blogbeiträge nur zu Informationszwecken dienen. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Was sollte nach einer Kataraktoperation beachtet werden?

Die Operation des Grauen Stars ist eine der häufigsten Behandlungsmethoden für Menschen in fortgeschrittenem Alter. Bei dieser Operation wird...

Vorteile von Laser- und IPL-Methoden bei der Behandlung des trockenen Auges

Das trockene Auge ist eine häufige Augenerkrankung, die durch unzureichende Tränenproduktion oder Verdunstung von Tränen verursacht wird. Das Fehlen...

Worauf deutet das Zucken der Augen hin?

Augenzucken, das in der Gesellschaft sehr häufig vorkommt, kann durch Stress, übermäßigen Koffeinkonsum, aber auch durch schwerwiegende Augenkrankheiten wie...

Katarakt; Ein Viertel zur Dunkelheit

Jedes Jahr werden in unserem Land etwa 400 Tausend Menschen am Grauen Star operiert. Das Fortschreiten der Krankheit, die...

TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP