Schützen Sie das Auge Ihres Kindes wie Ihr Auge!

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Augenbehandlungen Bei Bindern

Schützen Sie das Auge Ihres Kindes wie Ihr Auge!

  • Kudret Göz Hastanesi
  • 29 Januar 2025

Kinder sind das wertvollste Gut ihrer Eltern. Trotzdem haben viele Kinder aufgrund der Nachlässigkeit ihrer Eltern Sehprobleme, die sich auf den Rest ihres Lebens auswirken werden. Der auf Augenheilkunde spezialisierte Augenarzt Op. Dr. Deniz Oygar Baylançiçek, einer der Ärzte von Kudret Göz Istanbul, erläuterte die Bedeutung der Augenuntersuchung bei Kindern, die bei Kindern auftretenden Augenkrankheiten, wann und wie oft die erste Augenuntersuchung durchgeführt werden sollte und wie man die Angst vor der Untersuchung abbauen kann.

8 – 9 Altersgrenze bei der Behandlung von Augenfehlern!

Kudret Göz Istanbul Facharzt für Augenheilkunde Op. Dr. Deniz Oygar Baylançiçek erklärte die Bedeutung der Augengesundheit bei Kindern mit folgenden Sätzen: „Es ist die wichtigste Aufgabe aller Eltern und erwachsenen Menschen, den Kindern eine gesunde und schöne Zukunft zu ermöglichen. Es ist notwendig, der Augengesundheit von Kindern vom Säuglingsalter an Aufmerksamkeit zu schenken. Augenkrankheiten treten bei Säuglingen und Kindern ebenso auf wie bei Erwachsenen. Astigmatismus, Hyperopie, Myopie, träges Auge, Strabismus, Tränenwegsobstruktion sind häufige Augenkrankheiten bei Säuglingen und Kindern. Seltener treten bei Kindern und Neugeborenen Katarakte, Augendruck, Anomalien im Zusammenhang mit der Entwicklung des Auges, Augentumore und alle Arten von ähnlichen Augenkrankheiten auf. Einige Augenkrankheiten, die nicht im Frühstadium diagnostiziert werden, sind im späteren Alter schwer zu behandeln. Einige Krankheiten, die nicht behandelt werden, können auch zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Schielen zum Beispiel, eine der häufigsten Krankheiten bei Kindern, führt unbehandelt zu einem trägen Auge. Das schielende Auge wirkt sich negativ auf das Leben von Kindern aus, da sowohl das Sehvermögen als auch die Tiefenwahrnehmung abnehmen. Bei der Behandlung von Augenfehlsichtigkeit gilt ein Alter von 8 bis 9 Jahren als kritische Grenze, und in Fällen, die diese Altersgrenze überschreiten, kann die Behandlung leider nicht die gewünschte Wirkung erzielen.“

Sehbehinderungen beeinträchtigen den Schulerfolg!

In diesen Tagen, in denen die Semesterferien beginnen und die Zeugnisse geschrieben werden, warnt Op. Dr. Deniz Oygar Baylançiçek die Familien und weist darauf hin, dass Sehbehinderungen Lernschwierigkeiten verursachen können: „Kinder mit unbehandelten Sehschwächen können Schwierigkeiten haben, ein Buch zu lesen oder die Tafel zu sehen. Sehbehinderungen können zum Verlust des Gleichgewichts führen und sich negativ auf die körperlichen und handwerklichen Aktivitäten der Kinder auswirken. All dies führt zu einem Gefühl des Versagens und der Unzulänglichkeit sowie zu Lernschwierigkeiten und wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Kinder aus. Spiele, die auf Regeln beruhen, wie z. B. den Ball zu fangen, zu werfen oder nicht auf die Linien zu treten, können Leistungsangst auslösen und die Sozialisierung verhindern. Sehprobleme können sich auf die Leistungen, die Wahrnehmung, das Lernen und die Ausdrucksfähigkeit von Kindern auswirken, und einige unbehandelte Augenkrankheiten können bei Kindern in späteren Jahren zu ästhetischen Problemen führen. Die Aufmerksamkeit, Zusammenarbeit und Sensibilität von Familien und Lehrern wird in dieser Hinsicht wie auch in anderen Fragen Licht auf die gesamte Zukunft des Kindes werfen.“

Die Erstuntersuchung ist bei Kindern wichtig!

Dr. Baylançiçek, Facharzt für Augenheilkunde bei Kudret Göz Istanbul, teilte die folgenden Informationen darüber mit, wann und wie oft Kinder zum ersten Mal untersucht werden sollten: „Es ist wichtig, dass die erste Augenuntersuchung des Babys nach der Geburt vom Kinderarzt durchgeführt wird. Bei dieser ersten Untersuchung prüft der Arzt, ob es eine angeborene Anomalie am Auge gibt. Indem er mit einem Licht in das Auge leuchtet, prüft er, wie eng die Pupille ist und wie sie auf Licht reagiert. Wird eine Auffälligkeit festgestellt, sollte das Kind sofort von einem Facharzt für Augenheilkunde untersucht werden. Wenn keine ungewöhnliche Situation vorliegt, sollte das Kind im 6. und 12. Monat nach der ersten Untersuchung von einem Facharzt untersucht werden. Bei den geringsten Beschwerden über die Augen Ihres Kindes oder bei Anzeichen einer Augenerkrankung sollten Sie sofort einen Facharzt für Augenheilkunde aufsuchen. Auch wenn keine Anzeichen einer Erkrankung festgestellt werden, sollten die Augenuntersuchungen regelmäßig jedes Jahr im Alter von 3 und 5 Jahren sowie während der Schulzeit wiederholt werden. „Op. Dr. Deniz Oygar Baylançiçek wies darauf hin, dass die Familie bei der Früherkennung von Augenkrankheiten bei Kindern eine große Rolle spielt, und informierte über die Symptome von Augenkrankheiten: „Die Familie spielt eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Behandlung von Augenkrankheiten bei Säuglingen und Kindern. Die Familie sollte ein guter Beobachter sein und auf das Verhalten ihrer Kinder sowie auf deren körperlichen Zustand achten. Augenkrankheiten können Beschwerden wie Ausrutschen, Grate, Rötungen, Schwellungen und hängende Augenlider verursachen. Häufiges Blinzeln, Reiben der Augen, Blinzeln, Schielen, Schließen eines Auges oder Neigen des Kopfes zur Seite, zu genaues Anschauen des Fernsehers oder Betrachten von Gegenständen durch Annäherung, Benutzen der Finger, um festzustellen, wo sie lesen, Kopfschmerzen, Schwindel, Lernschwierigkeiten sind häufige Symptome von Augenerkrankungen. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden.

Wie lässt sich die Angst vor Untersuchungen bei Kindern verringern?

Dr. Deniz Oygar Baylançiçek, Facharzt für Augenheilkunde bei Kudret Göz Istanbul, hat folgende Tipps gegeben, um die Augenuntersuchung bei Kindern zu erleichtern:

– Planen Sie den Termin so, dass er – außer in Notfällen – mit dem Schlafrhythmus Ihres Kindes vereinbar ist.

– Schüchtern Sie Ihre Kinder nicht mit Ärzten, Behandlungen oder Gesundheitsbeamten ein, um sie von Verhaltensweisen abzuhalten, die Sie nicht wünschen, oder um Ihr Kind zu disziplinieren. Verwenden Sie z. B. keine Sätze, die Ihr Kind dazu bringen, den Arztbesuch als Strafe zu empfinden, wie z. B. „Wenn du dein Essen nicht aufisst, gehe ich mit dir zum Arzt“.

– Informieren Sie Ihr Kind, bevor es zum Arzt geht. Erklären Sie, was bei der Untersuchung gemacht wird und wie Ihr Kind davon profitiert.

– Seien Sie ehrlich zu Ihrem Kind. Erklärungen wie „der Arzt wird dir eine Spritze geben, aber es wird nie wehtun“ können sein Vertrauen in Sie und die Ärzte verringern. Er/sie wird sein/ihr Misstrauen und seine/ihre Angst vor einem Arzt auf alle Ärzte verallgemeinern. Bevorzugen Sie stattdessen realistische und beruhigende Ausdrücke wie z. B. „Der Arzt wird eine Spritze geben, es wird im Arm brennen, aber das geht nach kurzer Zeit wieder vorbei“.

– Vermitteln Sie positive Botschaften und positive Beispiele über Ärzte und medizinisches Fachpersonal auf eine Weise, die er/sie verstehen kann. Warum sollten die Helden des Märchens oder der Geschichte, die Sie lesen, nicht ein Arzt oder eine Krankenschwester sein?

– Ziehen Sie ihnen ihre Lieblingskleidung an und nehmen Sie ihr Lieblingsspielzeug mit, wenn sie zur Untersuchung gehen.

– Kaufen Sie altersgerechtes, gesundheitsbezogenes Spielzeug, wie z. B. ein medizinisches Untersuchungskit, und spielen Sie mit ihm Arzt.

– Planen Sie nach jedem Arztbesuch eine Aktivität, die ihm/ihr gefällt, z. B. ein Märchen lesen, gemeinsam ein Lieblingsspiel spielen, in den Park gehen, ein Lieblingsessen essen. Sorgen Sie dafür, dass er/sie sich die Tage der ärztlichen Untersuchungen gut merken kann.

– Übertragen Sie Ihre eigenen Ängste und Sorgen nicht auf Ihr Kind. Vermeiden Sie in Gegenwart Ihres Kindes und während der Untersuchung negative Sätze über die Krankheit, ängstliche Bewegungen und Mimik. Ihr ängstlicher Zustand wird seine Ängste verstärken. Achten Sie darauf, ruhig zu bleiben.

Denken Sie daran, dass diese Blogbeiträge nur zu Informationszwecken dienen. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.

Wichtige Tipps für die Augengesundheit

Unsere Augen sind das wichtigste Sinnesorgan, das es uns ermöglicht, zu lernen, zu verstehen und mit unserer Umwelt zu...

Die negativen Auswirkungen der Wintermonate sind im „Auge“ zu sehen!

Mit der Abkühlung des Wetters ist eine deutliche Zunahme von Atemwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden zu beobachten. In diesen Tagen,...

Ignorieren Sie das trockene Auge nicht!

Die Wintermonate bringen mit dem kalten Wetter verschiedene Krankheiten mit sich. Eines unserer Organe, das von den rauen Bedingungen...

TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP