Schielende Augen bei Kindern und Säuglingen

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Schielende Augen bei Kindern und Säuglingen
Kudret Göz Hastanesi
28 Januar 2025
12040 Ansichten
Inhalt

Was ist das faule Auge bei Kindern und Säuglingen?

Bei Kindern und Säuglingen tritt das faule Auge (Amblyopie) in der Regel auf, wenn ein Auge schwächer ist als das andere oder der Brechungsfehler höher ist als der des anderen Auges, so dass die Sehschärfe geringer ist als normal. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung ist das faule Auge nicht dauerhaft. Deshalb ist es wichtig, dass Familien die Entwicklung ihrer Kinder aufmerksam verfolgen und regelmäßige Augenuntersuchungen nicht vernachlässigen. Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Augenfehlsichtigkeit bei Kindern und Babys.

Symptome der Augenfehlsichtigkeit bei Kindern und Säuglingen

  • Tendenz zur Fokussierung mit einem Auge
  • Schielen
  • Verschwommenes Sehen
  • Juckreiz und Schmerzen im Auge

Wenn Sie bei Ihrem Kind eines der Symptome von Augenfehlsichtigkeit feststellen, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist sehr wichtig für die künftige Sehqualität und Augengesundheit Ihres Kindes.

Was sind die Ursachen für das faule Auge bei Kindern und Säuglingen?

Zu den Ursachen für ein träges Auge, die durch viele verschiedene Bedingungen verursacht werden können, gehören folgende:

  • Trockenes Auge
  • Augenerkrankungen (Astigmatismus, Myopie oder Hyperopie)
  • Probleme mit den Augenlidern
  • Genetische Faktoren

Behandlung von Augenfehlsichtigkeit bei Kindern und Erwachsenen

Je nach Ursache der Augenfehlsichtigkeit gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten. Bei frühzeitiger Diagnose und richtiger Behandlung sind die Ergebnisse sehr erfolgreich. Geeignete Behandlungsmöglichkeiten sind

  • Verwendung von Brillen oder Linsen (zum Ausgleich des Sehvermögens zwischen den beiden Augen)
  • Augenübungen
  • Behandlung des Augenschlusses
  • CAM-Therapie (Computerprogramm-gestützte Therapie)
  • Neurovision (Neurovision)
  • Chirurgischer Eingriff

Behandlung des schielenden Auges bei Kindern und Säuglingen Preise

Der Preis für die Behandlung des trägen Auges bei Kindern und Säuglingen hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der durchzuführenden Operation ab. Der Behandlungsplan, der von unserem Facharzt für Augenheilkunde in Abhängigkeit von den detaillierten Untersuchungsergebnissen erstellt wird, kann von Person zu Person variieren.

Bitte klicken Sie hier für Termin- und Preisinformationen.

Die oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.

Häufig gestellte Fragen

Ein schielendes Auge entwickelt sich in der Regel in der frühen Kindheit. Wenn es nicht behandelt wird, während sich das Gehirn und die Sehnerven noch entwickeln (in der Regel im Alter von 7-8 Jahren), kann es dauerhaft werden.

Da Kinder oft nicht in der Lage sind, den Zustand zu artikulieren, können sich die Symptome als Augenverschiebung, besseres Sehen mit einem Auge, Neigen des Kopfes, Schwierigkeiten beim Fokussieren auf entfernte oder nahe Objekte äußern.

Ja, das faule Auge kann durch regelmäßige Augenuntersuchungen frühzeitig diagnostiziert werden. Regelmäßige Kontrollen vom Säuglingsalter an sind sehr wichtig, vor allem für Kinder in der Risikogruppe.

Ja, das faule Auge kann behandelt werden, wenn es frühzeitig diagnostiziert wird. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit einer Brille, einer Schließtherapie (Schließen des gesunden Auges und Trainieren des schwachen Auges) oder einer Sehtherapie.

Ja, die Erfolgsquote der Behandlung hängt vom Alter ab. Die effektivsten Ergebnisse werden in der Regel bis zum Alter von 7-8 Jahren erzielt. Es gibt jedoch auch Behandlungsmöglichkeiten in späteren Lebensjahren, und die visuelle Entwicklung kann unterstützt werden. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig.

Während der Abschlussbehandlung können sich die Kinder anfangs schwierig und unwohl fühlen. Der Prozess kann jedoch durch geeignete Motivations- und Spieltechniken angenehmer gestaltet werden.

Unbehandelt wird das faule Auge zum Dauerzustand, und das schwache Auge kann ein Leben lang nicht gut genug sehen. Dieser Zustand kann sich auch negativ auf die Tiefenwahrnehmung und das dreidimensionale Sehen auswirken.
TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP