Refraktionsfehler bei Kindern

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Refraktionsfehler bei Kindern
Kudret Göz Hastanesi
28 Januar 2025
13294 Ansichten
Inhalt

Refraktionsfehler bei Kindern

Kinder können ihre Sehprobleme meist nicht ausdrücken. Aus diesem Grund sind regelmäßige Augenuntersuchungen bei Kindern und Babys von großer Bedeutung. Manche Kinder blinzeln beim Lesen zu viel, runzeln die Stirn und reiben sich ständig die Augen.

Es ist wichtig, dass jedes Kind regelmäßig auf Brechungsfehler und andere Augenprobleme untersucht wird. Bereits im Alter von 3 oder 4 Jahren können Kinder Sehtests mit Bildern, Formen oder Buchstaben unterzogen werden. Indem jedes Auge separat getestet wird, kann eine Sehschwäche, die nur ein Auge betrifft, festgestellt werden.

Die häufigsten Brechungsfehler bei Säuglingen und Kindern sind Myopie, Astigmatismus und Hyperopie.

Myopie

Myopie ist ein Brechungsfehler, der in der Regel genetisch bedingt ist und dazu führt, dass entfernte Objekte nicht scharf gesehen werden. Sie ist das häufigste Sehproblem, das bei Kindern korrigiert werden muss. Dieser Zustand kann zu Kopfschmerzen oder Ermüdung der Augen führen. Sie tritt in der Regel auf, wenn Kinder im Schulalter die Tafel nicht deutlich sehen können.

Astigmatismus

Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die beiden Brennpunkte aufgrund einer anormalen Krümmung der Hornhaut an unterschiedlichen Stellen liegen, was dazu führt, dass Objekte in der Nähe und in der Ferne unscharf erscheinen. Astigmatismus kann zu einer Überanstrengung der Augen führen und in Kombination mit Myopie oder Hyperopie auftreten. Astigmatismus kann in der Kindheit oder im Erwachsenenalter beginnen. Es gibt einige Symptome wie Kopfschmerzen, Augenbelastung und Müdigkeit. Kinder mit Astigmatismus reiben sich oft die Augen, verlieren das Interesse an der Schule und haben Schwierigkeiten beim Lesen. Je nach Schweregrad des Astigmatismus kann eine Brille oder Kontaktlinsen erforderlich sein.

Weitsichtigkeit

Darunter versteht man das unscharfe Sehen von Gegenständen in der Nähe. Die Weitsichtigkeit, die nicht nur im höheren Lebensalter, sondern auch im Kindes- und Jugendalter auftreten kann, führt dazu, dass sich der Betroffene nicht auf nahe Objekte konzentrieren kann, und kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Überanstrengung der Augen und Müdigkeit führen. Bei Kindern mit Hyperopie treten häufig Blinzeln, Reiben der Augen, Desinteresse an der Schule und Schwierigkeiten beim Lesen auf. Sie ist in der Regel genetisch bedingt, und manchmal kann bei hyperopischen Kindern auch Schielen auftreten.

Unbehandelte Refraktionsfehler sind eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust bei Kindern in der Türkei und weltweit. Refraktionsfehler, die nicht in jungen Jahren mit Brillen oder Kontaktlinsen behandelt werden, können im Erwachsenenalter zu dauerhafter Sehschwäche führen; dies wird als Amblyopie bezeichnet.

Kinder klagen in der Regel nicht über verschwommenes Sehen, insbesondere wenn sie nur auf einem Auge verschwommen sehen. Unbehandelte Brechungsfehler haben keine offensichtlichen Anzeichen oder Symptome. Eltern und Betreuer bemerken möglicherweise keine Probleme, wenn sie die Augen ihres Kindes betrachten. Die beste Möglichkeit, einen Refraktionsfehler zu diagnostizieren, ist eine Augenuntersuchung. Bei der Untersuchung werden in beide Augen des Kindes Tropfen zur Erweiterung der Pupillen gegeben. Anhand dieser Untersuchung kann der Augenarzt feststellen, ob ein Refraktionsfehler vorliegt und wie schwer dieser ist. Gegebenenfalls kann eine Brille verschrieben werden, um die Sehkraft des Kindes zu verbessern.

Wie hoch sind die Kosten für die Behandlung von Refraktionsfehlern bei Kindern?

Der Preis für die Behandlung von Refraktionsfehlern bei Kindern hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der durchzuführenden Operation ab. Der von unserem Facharzt für Augenheilkunde zu erstellende Behandlungsplan kann je nach detailliertem Untersuchungsergebnis von Person zu Person variieren.

Bitte klicken Sie hier für Termin- und Preisinformationen.

Die oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.

Häufig gestellte Fragen

Refraktionsfehler sind Sehbehinderungen, die darauf zurückzuführen sind, dass das Auge das Licht nicht richtig bündeln kann. Dazu gehören Myopie (schlechtes Sehen in der Ferne), Hypermetropie (schlechtes Sehen in der Nähe) und Astigmatismus (verschwommenes Sehen).

Bei Säuglingen können Symptome wie häufiges Reiben der Augen, Unfähigkeit, sich auf Spielzeug zu konzentrieren, geringere Bewegung des einen Auges als des anderen oder Schielen auf Refraktionsfehler hinweisen.

Brechungsfehler sind in der Regel dauerhaft, können aber mit Brillen, Kontaktlinsen oder chirurgischen Eingriffen behandelt oder kontrolliert werden.

Die erste Augenuntersuchung bei Säuglingen sollte in der Regel im Alter zwischen 6 Monaten und 1 Jahr durchgeführt werden. Dieser Zeitraum kann früher liegen, wenn es in der Familie eine Vorgeschichte von Refraktionsfehlern gibt.

Ob Kinder eine Brille tragen müssen, wird vom Arzt nach einer eingehenden Augenuntersuchung festgestellt. Falls erforderlich, kann die Brille bereits im Säuglingsalter eingesetzt werden.

Ja, insbesondere die Kurzsichtigkeit kann mit dem Wachstum des Kindes fortschreiten. Aus diesem Grund sollten regelmäßige Augenuntersuchungen durchgeführt und die Anzahl der Brillen aktualisiert werden.

Chirurgische Behandlungen, wie z. B. Laser, werden in der Regel nicht bei Kindern angewandt. Zu den Behandlungsmethoden bei Kindern gehören Brillen, Kontaktlinsen oder manchmal eine orthopädische Behandlung (bei trägen Augen).

Es ist nicht möglich, genetisch bedingte Refraktionsfehler vollständig zu verhindern, aber eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann durch regelmäßige Augenuntersuchungen gewährleistet werden. Darüber hinaus können die Begrenzung der Bildschirmzeit und eine gesunde Lebensweise unterstützt werden.
TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP