Katarakt Chirurgie

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Katarakt Chirurgie
Kudret Göz Hastanesi
28 Januar 2025
25558 Ansichten
Inhalt

Was ist Katarakt?

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der Augenkrankheiten, die heute bei vielen Menschen vorkommen und behandelt werden können. Es handelt sich um eine Krankheit, die dadurch entsteht, dass sich die Linse, die im Auge normalerweise durchsichtig ist, eintrübt und das Licht nicht mehr ausreichend durchlässt. Die Ursachen und der Verlauf der Krankheit können von Patient zu Patient unterschiedlich sein.

Die Kataraktoperation gehört zu den beruhigendsten Operationen. Die Tatsache, dass es sich um eine leicht durchzuführende Operation handelt, ist jedoch ein wichtiger Faktor, um die Beschwerden des Grauen Stars in kurzer Zeit zu beseitigen. Der Graue Star gehört zu den Krankheiten, deren Risiko vor allem durch nicht zu spät und frühzeitig durchgeführte Operationen minimiert wird.

Was sind die Ursachen des Grauen Stars?

Die Augenkrankheit Katarakt kann aus vielen Gründen entstehen. Er gehört zu den Augenkrankheiten, die behandelt werden müssen. Die Kataraktoperation wird jedoch durchgeführt, um die Gesundheit des Auges wiederherzustellen. Einige Arten des Grauen Stars können andere Merkmale als das normale Auge und die Linse aufweisen. In solchen Fällen können unterschiedliche Anwendungen und zusätzliche Instrumente für die Operation verwendet werden. Zu den wichtigsten Ursachen für den Grauen Star gehören die folgenden:

  • Fortschreitendes Alter
  • Übermäßige Sonnenbestrahlung
  • Exposition gegenüber giftigen Chemikalien
  • Veränderungen im Stoffwechsel des Körpers
  • Toxische chemische Substanzen
  • Trauma

katarakt belirtileri de

Solche Bedingungen können die Entwicklung des Grauen Stars verursachen. Obwohl sich der Graue Star aufgrund der Altersprogression zwischen 52 und 64 Jahren entwickelt, besteht auch das Risiko, dass er in einem früheren Alter auftritt. Bei manchen Menschen kann der Katarakt auch angeboren sein.

Wie wird eine Katarakt-Operation durchgeführt?

Der Graue Star (Katarakt) ist eines der Probleme, die leicht durch einen chirurgischen Eingriff korrigiert werden können. Die für diese Krankheit erforderliche Operation sollte in einem Operationssaal durchgeführt werden. Gleichzeitig sollten sterile Bedingungen für die Operation geschaffen werden, die mit Hilfe eines Operationsmikroskops durchgeführt werden sollte. Die Dauer des Eingriffs hängt vom Härtegrad des Grauen Stars und den zu verwendenden Linseneigenschaften ab. Sie liegt zwischen 10 Minuten und 30 Minuten. Gleichzeitig kann die Kataraktoperation aus bestimmten Gründen auch im normalen Verlauf verlängert werden.

Über die Art der Anästhesie, die während der Operation angewendet wird, entscheidet der Arzt. Je nach Zustand des Patienten können Lokalanästhesie und Sedierung angewendet werden. Dank der Anästhesie spüren die Patienten während des Eingriffs weder Schmerzen noch Beschwerden. Möglicherweise können Sie nur kleine Berührungen spüren. Je nach Art der Anästhesie haben Sie Kontakt zum Arzt oder sind vollständig betäubt.

Ihre normalen Puls- und Blutdruckwerte werden während des gesamten Eingriffs kontrolliert. Dementsprechend kann der Arzt dem Patienten eine Vollnarkose oder eine örtliche Betäubung verabreichen. Der wichtigste Punkt, den die Patienten wissen sollten, ist jedoch, dass die einzige Behandlung der Kataraktkrankheit eine Operation ist. Wird die Operation hinausgezögert, verhärtet sich der Graue Star mehr und mehr. Dadurch erhöht sich das Risiko von Komplikationen, die während der Operation auftreten können.

katarakt lens

Linsentypen für die Kataraktchirurgie

Bei der Operation des Grauen Stars werden je nach Bedarf verschiedene Linsentypen verwendet. Hochwertige, intelligente Trifokallinsen ermöglichen eine klare Sicht in der Nähe, in der Mitte und in der Ferne ohne Brille. Während monofokale Linsen nur eine Entfernung schärfen, bieten trifokale Linsen drei Brennpunkte und machen so den Einsatz einer Brille überflüssig. Premium smart trifocal toric Linsen sind für Patienten mit Astigmatismus geeignet und bieten trifokales Sehen. Multifokale Linsen helfen, Sehprobleme in der Nähe und in der Ferne gleichzeitig zu lösen. Monofokale Linsen hingegen schärfen nur eine Entfernung und werden im Allgemeinen für die Ferne bevorzugt. Monofokale torische Linsen korrigieren die durch Astigmatismus verursachte unscharfe Sicht, für die Nahsicht kann jedoch eine zusätzliche Brille erforderlich sein. Jeder dieser Linsentypen wird verwendet, um unterschiedliche Sehanforderungen bei der Behandlung des Grauen Stars zu erfüllen.

lens karsilastirma de

Medikamente nach der Katarakt-Operation

Nach einer Kataraktoperation muss der Patient einige Medikamente einnehmen, damit er schnell wieder ein normales Leben führen kann. Diese Medikamente werden vom Arzt verschrieben und ihre Einnahme ist äußerst wichtig. Die Verwendung von Tropfen ist im Allgemeinen nach der Operation wichtig.

Katarakt-Behandlung mit Phako-Chirurgie

Die Phako-Chirurgie ist eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Behandlung des Grauen Stars. Einige Katarakttypen können andere Merkmale aufweisen als das normale Auge. In solchen Fällen wird die Phako-Chirurgie angewandt. Die Behandlung der Krankheit kann durch den Einsatz zusätzlicher Instrumente und Methoden erfolgen.
Zum Beispiel sollten bei Patienten, deren Pupille nicht stark vergrößert ist, Iris-Haken verwendet werden. Zur Vergrößerung der Pupille können zusätzliche Instrumente erforderlich sein. Daher ist es nicht möglich, von einer Standardanwendung für jeden Kataraktpatienten zu sprechen. Eine fehlende Pupillenerweiterung bei Menschen mit Diabetes gehört zu den häufigen Erkrankungen. Darüber hinaus gehören Uveitis-Patienten, die Verwachsungen im Auge entwickeln, zu dieser Risikogruppe. Das wichtigste Merkmal der Phako-Chirurgie ist die Verwendung kleiner Schnitte. Sie wird als Phako-Kataraktchirurgie bezeichnet, weil sie unter Tropfanästhesie durchgeführt wird und keine Nähte verwendet werden. Da es sich bei der Kataraktchirurgie um einen mikrochirurgischen Eingriff handelt, ist die Erfahrung des Arztes in diesem Stadium von großer Bedeutung. Bei diesem Eingriff wird die Linse im Auge vollständig gereinigt und die neue Linse in den hinteren Kapselsack eingesetzt, der an ihrer Stelle verbleibt. In das Auge werden Antibiotika verabreicht. Nach diesem Vorgang ist der chirurgische Eingriff beendet. Falls eine Kataraktoperation erforderlich ist, ist es äußerst wichtig, sich von einem Facharzt behandeln zu lassen.

Preise der Kataraktbehandlung

Die Kosten für eine Kataraktbehandlung können von Person zu Person variieren, und einer der wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung dieser Kosten ist die anzuwendende Operationstechnik. Im Allgemeinen hängen die Kosten für eine Kataraktoperation von den Merkmalen der vom Patienten bevorzugten intelligenten Linse ab. Ihr Augenarzt wird Ihnen bei der Auswahl der Linse helfen, die am besten zu Ihrem Beruf und Lebensstil passt. Die Kosten für eine Kataraktoperation können daher je nach den Eigenschaften der gewählten Linse variieren.“

Bitte klicken Sie hier für Termin- und Preisinformationen.

Die oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.

Über die Behandlung
Operation Dauer 10 Minuten.
Erholungszeit 3-4 Tage.
Anästhesie Typ Topische Augentropfen
Häufig gestellte Fragen

Da der Graue Star eine altersbedingte Erscheinung ist, tritt er häufig im Alter von 55 bis 60 Jahren auf. Er kann aber auch bei Neugeborenen, Diabetikern, Menschen, die einen Schlag auf das Auge bekommen haben, und Menschen, die dauerhaft Kortisonpräparate einnehmen, auftreten.

Die häufigsten Beschwerden, die durch den Grauen Star verursacht werden, sind: vermindertes Sehvermögen, Lichtempfindlichkeit, Doppeltsehen, Schwierigkeiten beim Lesen, spätere Beeinträchtigung der Fernsicht, Gelbfärbung und Abstumpfung der Farben.

Der Graue Star kann nicht mit Medikamenten oder Brillen behandelt werden. Bei der Behandlung wird die trübe natürliche Linse im Auge durch eine transparente Linse ersetzt, die mit dem Gewebe des Auges kompatibel ist.

Katarakte werden durch oxidative Veränderungen verursacht, die zu Proteinablagerungen in der Augenlinse führen. Diabetes, UV-Strahlung, Bluthochdruck und Rauchen können das Risiko erhöhen.
TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP