Farbenblindheit

KONTAKTIEREN SIE UNS JETZT

Bitte bestätigen Sie Google ReCaptcha.
Farbenblindheit
Kudret Göz Hastanesi
28 Januar 2025
14283 Ansichten
Inhalt

Was ist Farbenblindheit?

Farbenblindheit ist ein Zustand, bei dem der Netzhaut, der lichtempfindlichen Schicht des Auges, spezielle Pigmente fehlen, die Farben erkennen, oder sie enthält nicht genügend Pigmente. Die Folge ist die Unfähigkeit, zwischen verschiedenen Farben oder Farbschattierungen zu unterscheiden.

Als erblicher Faktor wird sie durch fehlerhafte Gene auf dem X-Chromosom verursacht. Die Farbenblindheit wird in verschiedene Arten unterteilt, wobei die Rot-Grün-Farbenblindheit die häufigste ist. Bei diesem Typus haben die Betroffenen Schwierigkeiten, zwischen roten und grünen Farben zu unterscheiden und können Schattierungen dieser Farben nicht richtig erkennen.

Andere Arten der Farbenblindheit sind die blau-gelbe Farbenblindheit, die vollständige Farbenblindheit (Monochromie) und die partielle Farbenblindheit (Achromatopsie). Bei vollständiger Farbenblindheit sehen die Betroffenen alle Farben in Grautönen, während sie bei partieller Farbenblindheit einige Farben blasser oder weniger lebhaft als normal sehen.

Was sind die Ursachen für Farbenblindheit?

Farbenblindheit ist eine weit verbreitete Sehbehinderung, die die Art und Weise beeinträchtigt, wie Menschen Farben wahrnehmen und sehen. Sie betrifft etwa 8 % der Weltbevölkerung und bringt Nachteile im täglichen Leben mit sich.

Die Netzhautschicht in unseren Augen enthält Lichtrezeptoren, die Zapfen genannt werden. Die Zapfen enthalten drei verschiedene Arten von Pigmenten. Rot, grün und blau. Wenn Licht auf die Netzhaut fällt, wandeln die Zapfen dieses Licht in Signale um und senden sie an unser Gehirn. Unser Gehirn interpretiert diese Signale und erzeugt unsere Farbwahrnehmung.

Bei Farbenblindheit fehlen ein oder mehrere Pigmente in diesen Zapfen oder sind gestört. Dies hindert das Gehirn daran, Farben richtig zu interpretieren und führt zu verschiedenen Arten von Farbenblindheit. Zu den Ursachen für Farbenblindheit gehören folgende.

  • Genetik ist die häufigste Ursache für Farbenblindheit. Sie wird durch ein rezessives Gen übertragen, das mit dem X-Chromosom verbunden ist. Daher kommt sie bei Männern häufiger vor als bei Frauen.
  • Einige Augenkrankheiten wie Katarakt, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration können ebenfalls zu Farbenblindheit führen.
  • Die Fähigkeit, Farben wahrzunehmen, kann mit zunehmendem Alter abnehmen.
  • Farbenblindheit kann als Nebenwirkung einiger Medikamente auftreten.

Was sind die Symptome von Farbenblindheit?

Farbenblindheit ist eine Erbkrankheit und kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen. In einigen Fällen kann sie auch erworben werden und durch Faktoren wie Augenverletzungen, die Einnahme bestimmter Medikamente oder das Alter verursacht werden. Die häufigsten Symptome der Farbenblindheit sind.

  • Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von roten und grünen Farben oder Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von blauen und gelben Farben
  • Farben erscheinen blass oder stumpf
  • Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht
  • Schwierigkeiten, die Farbe bestimmter Objekte zu erkennen

Einige andere Symptome der Farbenblindheit sind folgende

  • Überanstrengung der Augen
  • Kopfschmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Tränende Augen

Wie sehen farbenblinde Menschen die Welt?

Entgegen der landläufigen Meinung bedeutet Farbenblindheit nicht, dass man die Welt in Schwarz und Weiß sieht. Es gibt verschiedene Arten von Farbenblindheit, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie Menschen Farben wahrnehmen, und auf ihr Sehvermögen. Rot-Grün-Farbenblinde können nicht zwischen den Farben Rot und Grün unterscheiden oder haben ein verschwommenes Sehen.

Rote Lichter können ihnen gelb erscheinen, und grüne Blätter können braun erscheinen. Blau-gelb-Farbenblinde können die Farben Blau und Gelb nicht unterscheiden oder haben eine verschwommene Sicht. Blaues Licht kann ihnen grau erscheinen und gelbe Gegenstände können blass oder weiß erscheinen.

Vollfarbblinde Menschen sehen alle Farben in Grautönen. Sie nehmen die Welt wie einen Schwarz-Weiß-Film wahr.

renk körlüğü testi

Diagnose und Behandlung von Farbenblindheit

Farbenblindheit wird mit Hilfe von Farbsehtests diagnostiziert. Einer der gängigsten Tests ist der Ishihara-Test. Bei diesem Test gibt es Kreise, die aus Punkten bestehen, und einige der Punkte haben eine andere Farbe als der Rest des Kreises.

Menschen mit normalem Sehvermögen können die Zahlen innerhalb des Kreises sehen, während Farbenblinde diese Zahlen nicht oder in einer anderen Farbe sehen können. Andere Tests zur Diagnose von Farbenblindheit sind folgende:

  • Anomaloskop-Test
  • Farnsworth-Munsell 100-Tonnen-Test
  • Farnsworth-Laternen-Test

Spezielle Brillen und Kontaktlinsen für Farbenblindheit helfen heute, Farben besser zu sehen. In einigen Fällen können farbige Kontaktlinsen verwendet werden, um die Auswirkungen der Farbenblindheit zu verringern.

Wie viel kostet die Behandlung von Farbenblindheit?

Der Preis für die Behandlung von Farbenblindheit hängt von der zugrunde liegenden Ursache und der durchzuführenden Operation ab. Der von unserem Facharzt für Augenheilkunde zu erstellende Behandlungsplan kann je nach den detaillierten Untersuchungsergebnissen von Person zu Person variieren.

Bitte klicken Sie hier für Termin- und Preisinformationen.

Die oben genannten Informationen dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.

TELEFON TERMINFORMULAR WHATSAPP